Herzlich willkommen beim VAMV Frankfurt

Wir sind eine Selbsthilfeorganisation und Beratungsstelle für Alleinerziehende und ihre Kinder in Frankfurt. Wir bieten als anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe individuelle Beratung für Alleinerziehende, Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen und Schwangere, die alleinerziehend sein werden, an. Des Weiteren organisieren wir regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und Ausflüge mit Vernetzungsmöglichkeiten.
Aktuelles
Fachtag: Stopp! Das ist Gewalt
Frankfurt am Main, 8.September 2025- Rund um das Thema Partnerschafts- und Nachtrennungsgewalt kamen am 8.September zahlreiche Fachkräfte und Interessierte zum Fachtag "Stopp! das ist Gewalt" in der Jugendherberge Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde der Fachtag vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter Hessen (VAMV Hessen), dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter Frankfurt (VAMV Frankfurt) und dem Kinderschutzbund Frankfurt/Main-Taunus e.V.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Gewalt in Familien sichtbar gemacht und wie Betroffene wirksam geschützt werden können. "Gewalt bleibt oft unsichtbar-gerade bei Trennung und Scheidung. Wir wollten mit dem Fachtag einen Beitrag dazu leisten, die Strukturen dahinter besser zu verstehen und gemeinsame Lösungswege zu diskutieren", so Ulrike Sochor vom VAMV Hessen.
Die große Resonanz zeigte, wie relevant und drängend das Thema ist: Die Veranstaltung war bereits nach kurzer Zeit vollständig ausgebucht und sehr gut besucht.
Besonders eindrücklich war der digital zugeschaltete Vortrag der Berliner Rechtsanwältin Asha Hedayati. Sie erzählte die Geschichte einer Mandantin, die sie "Maria" nannte und verknüpfte diese berührende Fallgeschichte mit Zahlen und Fakten zur strukturellen Gewalt. Prof.Dr. Ludwig Salgo von der Goethe-Universität Frankfurt stellte anschließend die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Spannungsfeld von Jugendhilfe und Justiz dar.
Am Nachmittag vertieften die Teilnehmenden das Thema in vier Workshops. Diskutiert wurden unter anderem die Perspektive von Kindern, die in gewaltbelastenden Familien aufwachsen, Beratungsansätze für Betroffene, antifeministische Narrative und deren Verknüpfung mit männlicher Gewalt sowie die Rolle der Polizei bei Prävention und Intervention.
Neben den inhaltlichen Impulsen bot die Veranstaltung viel Raum für Austausch. Trotz kleiner technischer Herausforderungen verlief der Tag reibungslos-getragen von einer positiven und engagierten Atmosphäre. Die Moderation übernahm Felicitas Sochor, die den Teilnehmenden einen klaren roten Faden durch den Tag gab.
Veranstaltungen
